Der gefährlichste Trojaner am Markt
Ich habe noch keinen Browser mit so vielen Sicherheitsproblemen gesehen. Vermutlich alle vom WEF bezahlt. Der besondere Witz ist, dass ständig alle möglichen gespeicherten Einstellungen gelöscht werden und man sich ständig überall neu anmelden muss (passiert, wenn die Brave-Hacker-Group darauf zugreift und diese 'Säuberung' für ihr Treiben braucht). Diesen massiven Eingriff in die Systeme wollen sie dir tatsächlich als Sicherheit verkaufen. In Firefox oder Opera sind viele meiner "Sicherheiten" seit 20+ Jahren die gleichen und wurden noch NIE angegriffen. In Brave dagegen kannst du die Uhr danach stellen. Interessant ist, dass im Gegensatz zu allen anderen Browsern am Markt sich Brave sofort beendet, wenn man trackt, was er wohl jetzt gerade wieder Illegales treibt. Wichtig: Man trackt sein eigenes System lokal, also nicht etwa illegal andere im Netz. Was klar verdeutlicht, dass sie etwas Entscheidendes verbergen wollen. Es sei jedem angeraten diesen Browser auf gar keinen Fall zu nutzen. Oder nur auf 'leeren' Systemen um zu beobachten was der vor allem im Leerlauf des Systems alles so treibt. Lasst euch auch nichts gegenteiliges einreden wie z.B. Links zu angeblichen positiven Rezensionen. Die alle Fake sind, also von den Nerds von Brave strategisch platziert wurden. Das ist vergleichbar mit dem extrem verbreiteten Trojaner "AggregatorHost.exe", der ab Win10 in 'voraktivierten', 'unfreien' Versionen auf einschlägigen Seiten geladen werden kann. Also der Trojaner von den Hackern fest im System des Dateischutz eingenistet wurde. Hat sich selbst Rechte für Remotedesktop als 'defaultuser0' gegeben. Überall wo nach dieser Datei des Task im Netz gefragt wurde meldet sich ein Hacker getarnt als MS-Experte, der einlullt das wäre Teil des Microsoft Systems. Jedoch ist die Datei nicht signiert, was ALLEN Microsoft Dateien obliegt. Im Grunde installiert man sich mit Brave einen fetten Trojaner, der von AntiVirenProgrammen nicht erkannt wird, weil er sich ja als Browser tarnt.