IT-Reguirement: Headhunters aufgepasst
Headhunters aufgepasst: Jungs in der IT-Abteilung sind einfach super Klasse, technisch wie sozial. Theoretishe Inhaltsvermittlung definiert durch persönliche Befindlichkeiten der Lehrkraft, Mobbing, Deskriminierung aufgrund persönlicher Merkmale. Onboarding miserabel! Bei Problemen mit Lehrkraft und organisiertem sozialen Stress, kein Ansprechspartner, man wird hin und her geschoben. Der Kurs ist für Queer-Einsteiger nicht geeignet: Wenn du die Raketen nicht so weit schiessen kannst, wirst ausgegrenzt, inklusiver Softwaremanipulation an gestellter Hard- und Software. Ausserdem richtet sich das Tempo an den Berufserfahrungen in diesem Bereich. Den ganzen Stoff musste ich selbst erarbeiten im stillen Kämmerchen. Gut, wenn man es kann. Und ich kann das. Man fühlt sich aber ausgeliefert und der Willkür der Lehrkraft ausgesetzt. Wer es mag, soll hingehen... Ich werde den Teil der Lexware und Datev wo anders machen. P.S. einen Tag vor der Bausteinprüfung meldete sich die zuständige Person von der Verwaltung (die ich vergeblich versucht hatte, gleich nach den Vorkommnissen) zu kontaktieren, allerdings meldete sie sich erst auf die Ankündigung einer Kündigung des Vertrages hin, um mir mitzuteilen, dass sie die Meldung von der Lehrkraft bekommen hatte, ich könne dem Unterrichtsstoff nicht folgen (weil ich zu dämmlich sei dafür, so offensichtlich die Einschätzung). Alles klar. Damit wurde mir der zusammengebastelte Entwurf der Version der Rechtfertigung vor dem Kostenträger - der BAfA, indirekt mitgeteilt, falls es tatsächlich zur Vertragskündigung von meiner Seite käme. Von der BAfA auf die erste Meldung keine Antwort mit Stellungnahme oder Beratung dazu erhalten. Stattdessen einen obligatorischen betriebsüblichen Termin Ende April. Was mache ich bis dahin? Da sitzen? Zeit aussitzen? Ich halte euch auf dem laufenden über die weitere Entwicklung der Investitionen in die Weiterbildung und Beruf auf diesen Wegen statt Beantragung der sozialen Sicherung des Staates nach SGB IV... Die über 7.000,00 Euro sind der WBS bleiben gesichert, egal was die Schule und ihre Mitarbeiter an den Angemeldeten zur Weiterbildung veranstalten. So der Eindruck. DAs Problem ist, eher Du dich an so einer Schule angemeldet hast und der Vertrag läuft, kannst du nicht wissen wie es da zugeht... Die BAfA droht mit Blockierung der Bildungsscheine, wenn Du die "Weiterbildungsmaßnahme" abbrichst. Brichst Du dennoch ab, bleibst du quasi auf der Strasse und kannst putzen gehen. Was soll man dazu sagen, das erinnert an bestimmte Sachverhalte, die ich hier nicht besprechen werde. In diesem Sinne, ist die BAfA, wie ich anfangs glauben wollte, nicht unbedingt als Vermittlugs"Partner" der Angemeldeten als arbeitssuchend zu betrachten. Schade.